InfektionChlamydienGonorrhöSyphilisGenitalwarzenGenitalherpesTrichomoniasis
 Typ  Bakteriell  Bakteriell  Bakteriell  Viral  Viral  Parasit
Typische Symptome bei Frauen* Schmerzen beim Urinieren; Unterleibs-schmerzen; stärkere Regelblutungen, Zwischenblutungen oder Blutungen nach dem Geschlechts-verkehr; Ausfluss Schmerzen oder Brennen beim Urinieren, Unterleibs-schmerzen; stärkere Regelblutungen, Zwischen-blutungen oder Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr (selten); Ausfluss (grün- der gelblich)

Erste Phase (zwischen 10-90 Tage nach der Infektion): ein Schanker im Genitalbereich

Zweite Phase  (innerhalb von ein paar Wochen nachdem die ersten Anzeichen verschwunden sind): Halsschmerzen, Hautausschlag, geschwollene Lymphdrüsen, kleine warzenähnliche Geschwülste

Kleine Beulen an der Vagina, am Gebährmutterhals am After oder am Oberschenkel Herpesbläschen im Genitalbereich, am Anus oder an den Oberschenkeln; Schmerzen beim Urinieren, Ausfluss Veränderungen in der Konsistenz, im Geruch oder in der Farbe des Ausfluss; Schmerzen beim Geschlechts-verkehr oder beim Urinieren; Gefühle einer Reizung rund um die Scheide herum
Komplikationen** Entzündliche Beckenerkrankung, Zervizitis, Unfruchtbarkeit Entzündliche Beckenerkrankung, Unfruchtbarkeit Dritte Phase (Monate oder Jahre nach der Infektion): Schlaganfall, Lähmung, dauerhafter Verlust der Hör- oder Sehvermögens, Herzversagen, Demenz, Verlust der motorischen Funktionen oder Tod Schwierigkeiten beim Urinieren, Probleme während der Schwangerschaft

Probleme während der Schwangerschaft; erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt


In einigen Fällen können die Bläschen mit Bakterien infiziert werden und sie können sich auf andere Körperteile ausbreiten.

Frühgeburt bei Schwangeren; Erhöhtes Risiko, sich mit anderen Infektionen zu infizieren
Typische Symptome bei Männern* Schmerzen beim Urinieren; Ausfluss aus dem Penis, Schmerzen in den Hoden Schmerzen oder Brennen beim Urinieren; entzündete Vorhaut; Schmerzen in den Hoden (selten); weißer, gelblicher oder grünlicher Ausfluss aus dem Penis Siehe oben Kleine Beulen auf oder um den Penis herum, an oder um das Skrotum herum, am After, oder am Oberschenkel Bläschen am oder um den Penis herum, am After oder Oberschenkel; Schmerzen beim Urinieren Ausfluss aus dem Penis; häufiges Urinieren oder Schmerzen beim Urinieren; Schwellung oder Entzündung an oder um die Eichel herum; Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Komplikationen** Urethritis (Entzündung der Harnröhre), Epididymitis, Unfruchtbarkeit Nebenhoden- oder Prostatainfektion; abnehmende Fruchtbarkeit Siehe oben Schmerzen in der Harnröhre die zu Problemen beim Wasserlassen führen können Ausbreitung der Infektion wenn die Bläschen mit Bakterien infiziert werden Erhöhte Anfälligkeit für andere STIs
Kann die Infektion ohne Symptome verlaufen? Ja. Ungefähr 50% der Fälle bei Männern und 80% der Fälle bei Frauen verlaufen ohne Symptome Ja. Zirka 10% der Fälle bei Männern und 50% der Fälle bei Frauen verlaufen ohne Symptome Normalerweise nicht; die Symptome der anfänglichen Infektion können jedoch sehr milde ausfallen und werden nicht immer bemerkt Ja. Die HPV Infektion kann ohne Symptome verlaufen. Ja. Symptome treten gegebenenfalls erst einige Zeit nach der Infektion auf. Ja. Bis zu 50% der Fälle bei beiden Geschlechter können ohne Symptome verlaufen.
 Übertragungswege Ungeschützter Vagina-, Oral- oder Analverkehr oder das Teilen von Sexspielzeugen Ungeschützter Vagina-, Oral- oder Analverkehr oder das Teilen von Sexspielzeugen Kontakt mit den Bläschen durch Vaginal-, Anal- oder Oralverkehr Hautkontakt Hautkontakt Vaginalverkehr oder das Teilen von Sexspielzeugen
Testmethoden Urintest und Abstrich Urintest (bei Männern) und ein Abstich aus Scheide oder Gebärmutterhals (bei Frauen) Untersuchung, Bluttest, Abstrich Untersuchung der betroffenen Hautstellen Untersuchung der betroffenen Stellen; in einigen Fällen ein Abstrich Untersuchung; in einigen Fällen gefolgt von einem Urintest oder Abstrich
Heilbar? Ja. Ja. Ja. Der Virus selbst ist nicht heilbar, die Warzen können jedoch behandelt werden Nein. Ausbrüche können jedoch durch die richtigen Medikamente verhindert werden Ja.
Behandlung mit*** Antibiotika wie Azithromycin
In den meisten Fällen mit einer Kombination aus verschiedenen Antibiotika wie beispielsweise Azithromycin und Suprax Einmalige Dosis eines Antibiotikums wie Azithromycin
Antivirale Creme oder Lösung wie Warticon, Aldara oder Condyline Oral eingenommene antivirale Tabletten oder Cremes oder Lösungen wie Aciclovir, Valtrex, Famvir oder Valaciclovir Antibiotika wie Metronidazol

* - Dies ist keine vollständige Liste aller Symptome. Weitere Informationen finden Sie auf den Informationsseiten.

** - Dies ist keine vollständige Liste aller möglichen Komplikationen. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Informationsseiten.

*** - Einige Bakterielle Infektionen sind resistent gegen bestimmte Arten von Antibiotika; in einigen Fällen wird daher eine Kombination aus verschiedenen Medikamenten verschrieben.

Zuletzt überprüft:  14.03.2017